Dänisches Design

Detail Arbeitshilfe für Winkelposition des Materials

Klappsessel Teakholz mit Flechtrohrschiene 5 mm

 

Material vor Flechtbeginn antik gefärbt, durchgehend

Detail nach Fertigstellung

Detail Flechtwerk

Ringchair "Wikkelsoe"    Teakholz

 

mit einer Flechtrohrschiene 5 mm durchgehend Sitz und Lehne aufgespannt und ausgeflochten

Detail Innenbereich Sitz, zwei waggerechte Stützfäden mit eingelegt. Es dient der Positionierung der Längsfäden

Klappsessel ohne Label

 

geflochten mit einer ungebleichten Papierschnur glatt gedreht 

Durchmesser 2 mm ohne Metallfaden als Seele

Detail Flechtwerk als Siebgeflecht ausgeführt

Waagerechtes innen gelegtes Stützband für jeweilige Fadenenden, zusätzlich jedes Ende mit Metallklammer gesichert.

dänischer "Möller"   Teakholz

gezäunt dicht ausgeflochten. Modell original ohne Metallhaken

 

Material: dänische Flechtschnur aus ungebleichten glattgedrehten Papier, 

 

 

Detail innen

Anstatt der Hakennägel, werden Klammern verwendet

Detail Draufsicht

Dänische Klassiker

Designer H.J.Wegner

Modell Nr. 501 ab 1949

gesamte Ansicht

Holzart Teak 
Flechtmaterial: Rattan als Schiene "Wickelrohr"

Detail Frontansicht

Technik:
klassische " Siebgeflecht "

Lehne im Detail

zusätzlich wird der Flechtfaden auf die Holzoberfläche während dem 
Wickeln verleimt.
Somit wird dem Verrutschen, gegeben durch die Designform, verhindert.
 

Beginn zum Ausflechten

Hierbei kommt ein Baumwollfaden als Hilfsmittel zum Einsatz. Dieser hält die "gescherten" Fäden in Position

meine eigene Variante

Die Flächtfädenenden sind ohne Klammern mit einem Korbrohr "geklemmt".
Diese Technik entspricht nicht dem "Original" aber erfüllt elegant einen guten Halt.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.